Ein Produkt der mobus 200px

Dr. Christoph Kuen wird Chief Digital Officer bei der AEW. Foto: zVg

(aew) Dr. Christoph Kuen übernimmt am 1. Juli die Stelle als Chief Digital Officer und Mitglied der Geschäftsleitung bei der AEW Energie AG. Die AEW treibt die digitale Entwicklung konsequent voran und stärkt ihre Positionierung als integrierte Serviceanbieterin. Um den Themen den notwendigen Fokus zu geben, hat sie ihre Geschäftsleitung um den neu geschaffenen Bereich Digitalisierung erweitert und die Stelle ausgeschrieben. Mit Christoph Kuen konnte ein ausgewiesener Fachmann für den Aufbau des neuen Geschäftsbereichs gewonnen werden, wie die AEW Energie AG mitteilt.

(pd) Der Kantonale Sozialdienst (KSD) eröffnet im Mai 2023 eine neue Asylunterkunft in Safenwil. Dabei handelt es sich um acht leerstehende Wohnungen am Sagiweg 2 in einem vierstöckigen Wohngebäude. Die Wohnungen bieten Platz für 46 Geflüchtete. Ab Mai 2023 werden Familien und Einzelpersonen die Wohnungen beziehen. Die Betreuung wird durch den KSD sichergestellt, wie das kantonale Departement Gesundheit und Soziales in einer Medienmitteilung schreibt.

(juso) Die Baselbieter Jungparteien JUSO, jgb, jevp, junge Grünliberale und Die Junge Mitte sprechen sich gemeinsam deutlich gegen den Bau eines LNG-Terminals auf dem Areal der Schweizerhalle aus. «Der rückwärtsgewandte Ausbau von fossilen Energien inmitten der Klimakrise bremst den dringend notwendigen Ausbau erneuerbarer Energien gefährlich aus und ist für die Versorgungssicherheit nicht notwendig, wie eine neue Studie der ZHAW zeigt», schreiben die Jungparteien und zeigen sich überzeugt: «Für das Gelingen der Energiewende müssen wir von den klimaschädlichen Systemen wegkommen, in nachhaltige Technologien investieren und erneuerbare Energien massiv ausbauen.»

(pd) Das Jahr 2022 prägen aussergewöhnliche Verwerfungen an den Energiemärkten und im Umfeld, welche das Ergebnis der Primeo Energie-Gruppe massgeblich beeinflusst haben. Dank der klaren Fokussierung auf vier Kerngeschäftsfelder und einer geografischen Diversifizierung entwickelte sich das Unternehmen im Jubiläumsjahr positiv. Das Wichtigste auf einen Blick: - Verdoppelter Gruppenumsatz von 2,3 (Vorjahr 1,1) Milliarden Franken; - Höheres Betriebsergebnis (EBIT) von 106 (72) Millionen Franken; - Tieferer Reingewinn von 28 (39) Millionen Franken; - Solider Eigenkapitalanteil von 50,7 (52,0) Prozent.

(pd) Der Regierungsrat gibt grünes Licht für die Realisierungsphase des «Projekts BL digital+». Das Projekt hat zum Ziel, ein verwaltungsweites Steuerungs- und Organisationsmodell für die digitale Transformation aufzubauen und die Mitarbeitenden der Verwaltung im Umgang mit neuen Technologien, interner und externer Verknüpfung digitaler Prozesse zu befähigen.

(pd) Der Regierungsrat hat die neue Areal- und Immobilienstrategie des Kantons Basel-Landschaft verabschiedet. Die Strategie ist abgeleitet aus den drei Themenschwerpunkten «Standortqualität», «Digitalisierung» und «Klima und Energie» der kantonalen Langfristplanung. Sie ermöglicht eine aktive Steuerung des Areal- und Immobilienportfolios, unterstützt aktiv die kantonale Wirtschafts- und Wohnbaupolitik und fördert einen exzellenten Service Public.

Bild: hinten v.l.: Tim Föhner, Baden; Coach: Amos Burchia, Bözberg; Yaron Traub, Stetten; Coach: Benedikt Amsler, Zeihen; Casimir Winzenried, Erlinsbach; Jorge Bertrán de Lis Orozco, Rütihof; vorne v.l.: Moderator Tim, Tobias Nemet, Lengnau; Yuri Honegger, Rütihof; Ella Robinson, Muri. Foto: Michael Föhner

(mb) Am Wochenende trafen sich die besten 24 Robotikteams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum sportlich-technischen Wettkampf. Die Schweizermeister, Team mindfactory aus Baden, hatten sich hohe Ziele gesteckt. Sie wollten sich gegen die starken deutschen und österreichischen Teams durchsetzen und sich für das Weltfinale in Kalifornien qualifizieren.

(pd) Im letzten Jahr wurde eine deutliche Zunahme der Anzahl Straftaten verzeichnet. Diese ist massgeblich auf einen Anstieg im Bereich Vermögenskriminalität zurückzuführen. Aber auch Delikte im digitalen Raum haben erneut zugenommen.

(blkb) Die schwarze Liste der Basellandschaftlichen Pensionskasse wächst. Produzenten und Händler von geächteten oder nuklearen Waffen sind von Investitionen bereits ausgeschlossen, 2023 kommen weitere Geschäftsfelder dazu. Welche sind dies? Und warum werden sie von der blpk ausgeschlossen?

Das kühle, regnerische Wetter konnte den Enthusiasmus auf den Exkursionen nicht dämpfen. Foto: zVg

(pd) Am vergangenen Samstag pilgerten die Delegierten aus den Sektionen von BirdLife Aargau an die 41. Delegiertenversammlung in Brugg.

(pd) Im September 2022 hat die AXPO aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise beim Bund einen «Rettungsschirm» beantragt. Dies veranlasste die Eigentümer, eine externe Geschäftsführungsprüfung durchzuführen.

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich jetzt!

Loggen Sie sich mit Ihrem Konto an

Speichern
Cookies Benutzerpräferenzen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle annehmen
Alle ablehnen
Mehr Informationen
Marketing
Eine Reihe von Techniken, die die Handelsstrategie und insbesondere die Marktstudie zum Gegenstand haben.
Quantcast
Verstanden!
Rückgängig
DoubleClick/Google Marketing
Verstanden!
Rückgängig
Analytics
Werkzeuge zur Analyse der Daten, um die Wirksamkeit einer Website zu messen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Google Analytics
Verstanden!
Rückgängig