Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
16.5 °C Luftfeuchtigkeit: 58%

Freitag
6.5 °C | 19.5 °C

Samstag
6 °C | 19.6 °C

Veranstaltung im Rehmann Museum Laufenburg: Energie in Laufenburg

Veranstaltung im Rehmann Museum Laufenburg: Energie in Laufenburg

(pd) Veranstaltung zur Ausstellung Technologie der Zukunft. Vanessa Billy, Brodie Ellis, Paul Schatz, bis 29. Juni 2025
Am Sonntag, 27. April, 15 Uhr, sprechen drei Institutionen über Strom in Laufenburg, dessen Produktion, Verteilung und Speicherung vor Ort. Mit Marcel Aumer, FlexBase Holding GmbH (Laufenburg AG); Kaspar Haffner von Swissgrid AG (Aarau) und Beat Karrer, naturenergie holding AG (Laufenburg AG), moderiert durch Joël Rehmann (Stiftungsrat Rehmann-Museum).


Die Institution naturenergie holding AG, vertreten durch Beat Karrer, baute als Aktiengesellschaft Kraftwerk Laufenburg (KWL) von 1907bis 1913 das erste quer zum Rhein verlaufende Wasserkraftwerk und weihte es 1914 ein. Für den Bau des Kraftwerkes wurden die Stromschnellen von Laufenburg – kleiner Laufen genannt – gesprengt. Heute produziert die Naturenergie Hochrhein zuverlässig Strom für die Region Südbaden und die Schweiz.
Swissgrid, vertreten durch Kaspar Haffner, ist die Betreiberin des Sterns von Laufenburg. Mit diesem visionären Projekt wurden 1958 in Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland die Stromnetze Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz auf der 220-Kilovolt-Spannungesebene verbunden. Es ist bis heute ein zentrales Element, das mithilft den Energiehunger zu stillen. Swissgrid leistet mit dem zuverlässigen Betrieb des Höchstspannungsnetzes einen zentralen Beitrag zur sicheren und stabilen Stromversorgung.
Eintritt: 15 Franken, Eintritt, reduziert: 10 Franken, Geflüchtete, Kulturlegi: Gratis.

Bild: Wirbel beim Wasserkraftwerk Laufenburg
Foto: Brodie Elli