(pd) Über die Ostertage rechnet das Bundesamt für Strassen (ASTRA) wegen des Ferienreiseverkehrs ab Mittwoch, 16. April, mit langen Staus und grossen Verkehrsbehinderungen.
(pd) Ein wichtiger Meilenstein für die Krebsforschung: Das Kantonsspital Baden (KSB) hat als weltweit erstes Zentrum einen Patienten in die internationale DeLLphi-309Studie eingeschlossen. Diese Studie testet eine neuartige Immuntherapie für das fortgeschrittene kleinzellige Bronchialkarzinom – eine aggressive Form von Lungenkrebs mit bislang begrenzten Behandlungsmöglichkeiten.
(pd) Nach zwei Jahren intensiver Restaurierung öffnet das Kloster Königsfelden am Samstag, 12. April seine Türen. Am «Tag der offenen Klostertür» können Besucherinnen und Besucher die beeindruckende, restaurierte Kirche erkunden. Der Eintritt ist kostenlos. Der Museumsbetrieb 2025 startet dann am Freitag, 11. Juli 2025.
(pd) Eine neue Studie mit Beteiligung der Vogelwarte zeigt, dass Kohlmeisen in der Nacht unruhiger sind und weniger Zeit auf ihren Eiern verbringen, wenn es viel Lichtverschmutzung gibt. Das führte dazu, dass weniger Junge schlüpften.
(pd) Am 13. Dezember 2024 hat der Bundesrat das geänderte Jagdgesetz zusammen mit der angepassten Jagdverordnung per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Die parallel dazu revidierte Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau (AJSV) wurde am 19. März 2025 durch den Regierungsrat verabschiedet; sie muss noch vom Bund genehmigt werden und tritt zehn Tage nach dieser Genehmigung in Kraft. Die Änderungen in der AJSV gelten daher aktuell unter Vorbehalt der noch ausstehenden Genehmigung durch den Bund.
Featured
(fi) In der Nacht auf heute Sonntag wurde von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. Um 2 Uhr wurden die Uhren auf 3 Uhr vorgestellt. Die Sommerzeit gilt bis Sonntag, 26. Oktober.
(pd) Heute Freitag fand eine weitere Informationsveranstaltung zum Projekt «Zukunft Birsraum» statt. Die Delegierten hatten sich bereits in einem Partizipationsprozess mit Fachpersonen über die künftige Gestaltung des Birsraums zwischen Dornach und Aesch auseinandergesetzt. Nun wurden sie von den Verantwortlichen der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn sowie den Gemeinden Dornach und Aesch über den Schlussbericht und das weitere Vorgehen informiert.
(evp) An der Generalversammlung der EVP Aargau vom 27. März hat das bisherige Co-Präsidium wie angekündigt sein Amt niedergelegt. Die Generalversammlung wählte Patricia Fuhrer und Christian Minder als neues Co-Präsidium.
Featured
(pd) Die Interessengemeinschaft Vierlinden hat sich als Verein konstituiert und will unter dem Präsidium von Beat Lingenhag (Bözberg) in konstruktiven Gesprächen mit den Behörden einen nachhaltigen Betrieb der «Perle vom Bözberg» erreichen. Auf dem über 200jährigen Landgasthof soll zudem ab Mai 2025 jeden zweiten Sonntag im Monat ein SonntagsBrunch mit Produkten aus der Region angeboten werden.
(pd) Gute medizinische Leistung, schwaches finanzielles Ergebnis: So lautet das Fazit der Kantonsspital Baden (KSB) AG zum Geschäftsjahr 2024. Trotz einer Rekordzahl an Patienten wurde das im Budget prognostizierte Defizit Realität. Das KSB weist erstmals einen Unternehmensverlust von rund 9 Millionen Franken aus. Mit einer EBITDA-Marge von 3,1 Prozent ist der Zielwert von 10 Prozent in weite Ferne gerückt.
(pd) Mitte Januar begann die Bauphase für den Hochwasserschutz in Laufen. Die Arbeit im Hintergrund ist zu Ende – an und in der Birs wird sichtbar, was jahrelang geplant worden ist. Erste Bauetappen sind der Abschnitt Delsbergerstrasse und Nau-West bei Schlachthuus und Naubrücke. Insgesamt dauern die Arbeiten voraussichtlich bis Ende 2028.
- Sorgfalt und Anpassungsfähigkeit zahlen sich für die Barmelweid aus
- vpod region basel fordert nach KSBL-Gewinn: «Investitionen in Arbeitsbedingungen jetzt!»
- SP Aargau: «Mittelstand bezahlt Steuergeschenke für Reiche»
- Bekämpfung der Asiatischen Hornisse: UVEK eröffnet Vernehmlassung zur Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung
- BL: Jahresrechnung mit Ertragsüberschuss dank mehr Steuereinnahmen