(sp) Die Revision des Steuergesetzes im Kanton Aargau hilft laut der SP Aargau praktisch nur den vermögenden Aargauer:innen. Die breite Bevölkerung werde mit höheren Kinderabzügen geködert, geht aber in der Realität einmal mehr leer aus. Nun hat sich ein überparteiliches Nein-Komitee zur Steuergesetz-Revision gebildet.
(uvek) Um die rasche Ausbreitung der Asiatischen Hornisse in der Schweiz zu verlangsamen, sollen die Nester im Wald möglichst bald mit Bioziden bekämpft werden können. Dafür muss die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung angepasst werden. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat dazu heute eine verkürzte Vernehmlassung eröffnet. Sie dauert bis am 8. Mai . So sollen ab Herbst 2025 Biozide zur Bekämpfung der Nester im Wald eingesetzt werden können.
(pd) Die Erfolgsrechnung 2024 des Kantons Basel-Landschaft schliesst im Gesamtergebnis mit einem Gewinn von 157 Millionen Franken ab. Hauptursachen hierfür sind die höheren Steuereinnahmen; auch die geringeren Ausgaben haben einen positiven Beitrag zur Gesamtsituation geleistet. Die anstehenden Risiken sowie der AFP 2026–2029 werden die Weiterentwicklung der Finanzstrategie 2025–2028 massgeblich beeinflussen. Der Regierungsrat steuert diesen Prozess verantwortungsvoll und mit Augenmass.
(pd) Mit dem gemeinsamen Projekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) sollen die anerkannte Qualität der gymnasialen Maturität schweizweit nachhaltig gesichert und der prüfungsfreie Zugang zur Universität langfristig garantiert werden. Der Bildungsrat des Kantons Basel-Landschaft gibt die Details zur Umsetzung von WEGM zur Anhörung frei.
Featured
(suva) Die Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones. Die Suva, die als einzige Versicherung sich auch um Prävention und Rehabilitation kümmert, fokussiert bei ihren Präventionsmassnahmen auf die Sensibilisierung der Gefahren und motiviert Velofahrende zur Eigenverantwortung: Vorausschauendes Fahren, volle Konzentration im Strassenverkehr, eine gute Sichtbarkeit und Pedalen ohne Kopfhörer helfen, Unfälle zu verhindern.
(agv) Das Präsidium des Aargauischen Gewerbeverbands (AGV) begrüsst die vom aktuell zur Vernehmlassung stehenden Änderungen im Baugesetz, kritisiert aber eine Überregulierung.
(jgruene) An der Mitgliederversammlung wurde Irène Kälin zur neuen Präsidentin der Grünen Aargau gewählt. Die Jungen Grünen Aargau gratulieren ihr ganz herzlich und freuen sich auf die Zusammenarbeit, wie sie in ihrem offenen Brief an die neue Präsidentin schreiben:
(gruene) An der Mitgliederversammlung am Dienstagabend fassten die GRÜNEN Aargau die Parolen zu den beiden kantonalen Vorlagen am 18. Mai, wählten mit Irène Kälin eine neue Präsidentin und verabschiedeten den Präsidenten und den Geschäftsleiter.
(pd) Der Kanton Basel-Landschaft ist mit seinen offiziellen Mitteilungen ab heute Dienstag, 25. März, auf den sozialen Netzwerken Bluesky und Threads präsent. Neu kann auch ein WhatsApp-Kanal abonniert werden, über den die wichtigsten Mitteilungen der Woche verbreitet werden.
(psi/jb) Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf, besonders präzise Messungen zur Atmosphärenchemie durchgeführt. Damit konnten die Forschenden zeigen, wie durch Verkehrsemissionen und die Verbrennung von Biomasse schädliche Partikel entstehen. Ihre Ergebnisse helfen, bisherige Modelle zur Ausbreitung von Feinstaub zu präzisieren.
(fhnw) Der Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat gestern Dr. Rico Travella zum neuen Direktor der Hochschule für Wirtschaft FHNW gewählt.
- Vorsicht Wild: Die Umstellung auf Sommerzeit birgt Gefahren
- Asiatische Hornisse: Massnahmen zeigen Wirkung dank Unterstützung der Bevölkerung
- Massnahmenplan Ammoniak: Die Mitte Aargau fordert Augenmass
- Stille Wahl am Bezirksgericht Zofingen
- Wirkungslos – Teuer – Bürokratisch: Kantonales Komitee setzt sich gegen «Leerlauf-Initiative» ein