(agv) Der Aargauische Gewerbeverband (AGV) führt halbjährlich eine Umfrage bei den dem AGV angeschlossenen Gewerbevereinen und Berufsverbänden zur Einschätzung der Geschäftslage, der wirtschaftlichen Herausforderungen und der Zukunftserwartungen der KMU durch.
(pd) Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft eröffnen heute die Anhörung zur kantonalen Umsetzung der Bundesvorgaben für die ambulante Zulassungssteuerung. Alle Kantone müssen diese per 1. Juli 2025 umsetzen. Die beiden Kantone sehen in fünf medizinischen Fachgebieten eine Zulassungsbeschränkung vor. Spitäler, Fachverbände und weitere Kantone der Nordwestschweiz können sich bis Mitte Februar 2025 im Rahmen der Anhörung äussern.
(pd) Es gehört zur schweizerischen Rechtskultur und ihrem Demokratieverständnis, den Volkswillen möglichst genau abzubilden. Das aktuelle Wahlsystem weist mehrfach monierte Mängel auf, ist unnötig kompliziert und hinkt anderen Kantonen hinterher. Ein überparteiliches Komitee aus den Parteien Die Mitte, EVP, Grüne, Grünliberale und SP engagiert sich für ein Ja zur Wahlrechtsreform.
(pd) Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) spielt eine zentrale Rolle bei der Vorberatung der wichtigsten umweltpolitischen Themen im Kanton Aargau. Erstmals wird das Präsidium in der Legislaturperiode 2025-2028 von einem Mitglied der Grünen, Jonas Fricker aus Baden, geleitet.
(pd) Im Januar 2025 beginnen die Rohbauarbeiten für die neue Betriebszentrale Süd-Ost im Erhaltungsprojekt Hagnau–Augst. Für diese Arbeiten muss ein Portalkran im Baustellenbereich gestellt werden. Es kommt zu einer nächtlichen Totalsperrung der Fahrbahn in Richtung Luzern.
(fdp/svp) Eine Mehrheit im Baselbieter Landrat will das kantonale Wahlrecht modernisieren und demokratischer gestalten. Die vorgeschlagene Reform sei aber weder modern noch demokratischer, schreiebn FDp und SVP in einer gemeinsamen Mitteilung. Sie verhindere die als ungerecht empfundenen Sitzsprünge nicht und schwäche mit der Abschaffung der 6 Mindestsitze pro Wahlkreis das ländliche Baselbiet zu Gunsten der Agglomerationsgemeinden.
(pd) Tier des Jahres 2025 ist die Hain-Schnirkelschnecke. Sie ist Botschafterin für das wertvolle Bodenleben. Der Boden «funktioniert» nur dank den vielen Lebewesen, die darin vorkommen. Der Kanton Aargau versiegelt und verdichtet zusehends den Boden, auch ausserhalb der Bauzonen. Die Bodenqualität steht unter Druck. Pro Natura Aargau ruft mit dem Tier des Jahres 2025 zu einem sorgfältigeren Umgang mit der wertvollen Ressource Boden im Kanton Aargau auf.
(pd) Die SP Kanton Aargau ist erschüttert über den fehlenden Willen des Regierungsrates, Familien zu unterstützen, wenn gleichzeitig die Kantonskasse voll ist und wohlhabende Menschen mit Steuererleichterungen beschenkt werden sollen. Diese Prioritätensetzung ist weder sozial, gerecht noch zukunftsorientiert.
Ein Forschungsteam des Paul Scherrer Instituts PSI hat ein neues nachhaltiges Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich die elektrochemische Leistung von Lithium-Ionen-Akkus steigern lässt. Erste Tests entsprechend modifizierter Hochspannungsakkus verliefen erfolgreich. Damit könnten Lithium-Ionen-Akkus, zum Beispiel solche für Elektrofahrzeuge, deutlich effizienter werden.
ANDREAS MEYER-LORENZ
(pd) Nach dem Nein zum Autobahn-Ausbau muss nun die nachhaltige Verkehrswende angepackt und vorangetrieben werden. Dazu trafen sich Organisationen zu einem Runden Tisch und besprachen ihre Prioritäten in der Verkehrspolitik. Dabei wurde deutlich: Als Erstes wollen wir den öV-Ausbau in der Region voranbringen.
(pd) Der Aargauer Turnverband (ATV) startet mit einer klaren Zukunftsausrichtung und neuer Struktur ins neue Jahr 2025. Nach einer intensiven Phase des Aufbruchs und der Neuausrichtung richtet der ATV den Fokus auf seine Stärken und schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg seiner 400 Turn- und Sportvereine im Aargau.
- Baselland: Digitales Gesuchsformular für den Swisslos-Fonds
- Aargau: Regierungsrat will Position im Standortwettbewerb stärken
- möbelmeier – wohnideen aus brugg: Nach 58 Jahren geht eine Ära zu Ende
- Gemächliche «Bodenmacherin» – Pro Natura kürt Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres
- AXPO Gruppe: «Frohes neues Jahr – mit 30% tieferen Strompreisen»