Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
6.9 °C Luftfeuchtigkeit: 78%

Donnerstag
4.7 °C | 17.9 °C

Freitag
6.7 °C | 19.7 °C

A2 Osttangente Basel: Nachtsperrungen im März und April

(pd) Die Osttangente Basel der Autobahn A2 ist seit 50 Jahren in Betrieb und sanierungsbedürftig. Die Instandsetzungsarbeiten beginnen in Kürze.

Die Mitte Aargau: Maya Bally verpasst März-Session

(pd) Nationalrätin Maya Bally musste sich am letzten Donnerstag notfallmässig einer Darmoperation unterziehen. Diese ist gut verlaufen und Maya Bally ist auf dem Weg der Genesung. Sie wird voraussichtlich noch bis am Mittwoch oder Donnerstag in Spitalpflege verbleiben und sich anschliessend ca. 3 Wochen zu Hause erholen müssen.

Mutterkühe an der AMA

(pd) Mutterkuh Schweiz ist als Teil des Buureland vom 26. bis 30. März 2025 an der AMA im Schachen in Aarau anzutreffen. Gerne teilt der Verein sein Wissen und die Faszination mit den Besuchern, in deren reichhaltigem Programm bzw. der Welt der Mutterkühe einzutauchen. Nebst den Mutterkühen können viele weitere tolle Attraktionen im Buureland entdeckt und die Aargauer Landwirtschaft hautnah erlebt werden.

Allschwil, Ziegelei: Unterhaltsarbeiten an Bushaltestellen und Kreisel

(pd) Ab dem 17. März finden in Allschwil an den Bushaltestellen und am Kreisel Ziegelei Unterhaltsarbeiten statt. Für die Arbeiten an den Bushaltestellen werden diese temporär Richtung Dorfzentrum verschoben. Während den Unterhaltsarbeiten am Kreisel wird der Bus- und Schwerverkehr im Gegenverkehr durch den Kreisel geführt. Er wird durch einen Verkehrsdienst geregelt.

Kampagne «Kirchensteuer sei Dank». Foto: zVg
Featured

Kirchenstatistik 2024: Halbierung der Austrittszahlen gegenüber Vorjahr im Aargau

(pd) Die Römisch-Katholische Kirche im Aargau führt die jährliche Statistik über die Mitgliederzahlen der Kirchgemeinden. Auch 2024 ist die Anzahl der Kirchenmitglieder weiter abnehmend, mit 4923 Austritten jedoch wieder auf dem Niveau der Jahre 2020–2022.

Hacker-Angriff auf die FHNW – Plattform GitLab der FHNW ist angegriffen worden.

(pd) Bei der Plattform GitLab handelt es sich um eine Software-Entwicklungsumgebung mit integriertem Repository. Die FHNW bezieht die Dienstleistung GitLab von SWITCH als eine Software-as-a-Service-Lösung (Managed Hosting). Die Ransomware-Gruppe «FOG» hat einen Teil der Daten (Software-Code) kopiert und am 5. März im Darknet zur Verfügung gestellt.

Christoph Fischer, Leiter Geschäftsbereich Netze ab 1. August 2025. Foto: zVG

Christoph Fischer wird neuer Leiter Netze der AEW Energie AG

Christoph Fischer, Leiter Geschäftsbereich Netze ab 1. August 2025. Foto: zVG(aew) Der Verwaltungsrat der AEW Energie AG hat Christoph Fischer zum neuen Leiter des Geschäftsbereichs Netze und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Er tritt die Stelle am 1. August 2025 an und übernimmt den Bereich von David Gautschi, der diesen Geschäftsbereich seit November 2024 ad interim leitet.

Von links: Irène Kälin, Amanda Sager-Lenherr, Gertrud Häseli, Nora Langmoen, Ruth Müri, Sabine Sutter-Suter Statements von ArbeitAargau sowie von den Vertreter:innen der Unterstützungsallianz. Foto: zVg

AG: Lohngleichheitsinitiative – Startschuss zur Abstimmungskampagne

(pd) Der gestern veröffentlichte «PwC Women in Work Index 2025» zeigt, dass die Schweiz bei der Lohngleichheit keine Fortschritte erzielt hat – im Gegenteil. Am 18. Mai 2025 stimmt die Aargauer Stimmbevölkerung über die Lohngleichheitsinitiative ab. Gestern informierten Vertreter:innen der Unterstützungsallianz über die Kampagne, die mit dem internationalen Tag der Frau am 8. März startet.

Der neue CEO der KSB AG: Pascal Cotrotzo. Foto: zVg
Featured

KSB: Pascal Cotrotzo wird neuer CEO

Der neue CEO der KSB AG: Pascal Cotrotzo. Foto: zVg(ksb) Der Verwaltungsrat der Kantonsspital Baden (KSB) AG hat Pascal Cotrotzo einstimmig zum neuen CEO gewählt. Für die Nachfolge von Adrian Schmitter, der im kommenden September in Pension geht, setzt das KSB somit auf eine interne Lösung: Der 36-jährige Cotrotzo war bisher als COO tätig und Mitglied der Geschäftsleitung.

Blick auf den Tunnel Rosengarten. Foto: Copyright Kanton Aargau

Instandsetzung des Tunnels Rosengarten und der Casinobrücke in Brugg

(pd) Der Tunnel Rosengarten und die Casinobrücke in Brugg werden saniert. Die beiden Bauwerke sollen so nachgerüstet werden, dass sie für die nächsten 50 Jahre genutzt werden können. Der Regierungsrat hat dafür einen Kredit über 13,6 Millionen Franken verabschiedet.

Mitteldorfstrasse in Buchs. Foto: Copyright Kanton Aargau

Regierungsrat verabschiedet Kredit für Neugestaltung Ortsdurchfahrt Buchs

(pd) Die Aarauer- und die Mitteldorfstrasse (K210) führen durch den Ortskern von Buchs und müssen erneuert werden. Das Verkehrssystem ist während den Spitzenzeiten stark belastet. Mit dem Strassenbauprojekt werden die Strassenräume neugestaltet und damit die Aufenthaltsqualität im Ortskern erhöht. Der Regierungsrat hat nun den Kredit für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt gesprochen.

Zeitgemässe gesetzliche Grundlage für die SVA Aargau

(pd) Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, das Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG) teilweise zu revidieren. Damit soll die SVA Aargau eine zeitgemässe rechtliche Grundlage erhalten. Der Grosse Rat hat der Botschaft in 1. Beratung mit 118:0 Stimmen zugestimmt, weshalb sie für die 2. Beratung nur geringfügige Änderungen enthält.