(pd) Der Bundesrat plant, den Direktzug Baden–Brugg–Bern im Rahmen des Ausbauschritts 2035 zu streichen. Eine Motion der Aargauer Ständerätin Marianne Binder, die diesen Abbau verhindern wollte, wurde von der Ständeratskommission abgelehnt. Damit droht eine der wirtschaftlich bedeutendsten Regionen des Kantons Aargau von wichtigen Direktverbindungen abgehängt zu werden.
Aargau als «Lasten-Kanton», aber ohne ÖV-Anschluss?
(pd) Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen – und oft werden sie zu spät erkannt. Die neue Frauenherzsprechstunde am Universitätsspital Basel soll das ändern: Mit gezielter Diagnostik und individualisierten Therapiekonzepten rückt sie die spezifischen Risiken und Symptome von Frauen in den Fokus.
(pd) Die 40. Generalversammlung des Aargauisch Kantonalen Weinbaumuseums bot den zahlreichen Anwesenden einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr sowie spannende Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Museums. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Weiterentwicklung des neuen Museumskonzeptes sowie wegweisende finanzielle und personelle Entscheidungen.
(evp) Im Aargau werden sehr viele Projekte zum Schutz der Natur umgesetzt. Trotzdem nimmt die Biodiversität kaum zu, der Druck auf die Verwendung der Böden steigt von allen Seiten. Die EVP sieht zwei Prioritäten: Eine bessere Vernetzung der Lebensräume, besonders in den verdichteten Siedlungen, und bessere Information an die breite Bevölkerung.
(pd) Mitte März beginnen die diesjährigen Arbeiten im Erhaltungsprojekt Sissach–Eptingen. Während der Einrichtung der Baustelle kommt es zu nächtlichen Sperrungen zwischen dem Anschluss Sissach und dem Anschluss Diegten. Witterungs- und/oder bauablaufbedingte Terminverschiebungen können nicht ausgeschlossen werden.
(pd) Das Kantonsspital Aarau AG (KSA) stellt weitere Weichen für die Zukunft: Der erfahrene Klinikmanager und Mediziner Dr. med. Christian Westerhoff wird per 1. Juli 2025 neuer Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Geschäftsleitung.
(pd) Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt neu 1,5 Prozent und liegt damit 0,25 Prozentpunkte unterhalb des letztmals publizierten Satzes. Er gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz.
(ksb) Der Umzug des Kantonsspital Baden (KSB) ist bisher wie geplant verlaufen. In den vergangenen vier Tagen sind über 200 Patientinnen und Patienten vom alten ins neue Spital verlegt worden. Am Montag zügelt als letzte Abteilung noch die Geburtsklinik in den KSB-Neubau. Gleichzeitig wird der neue OP-Trakt in Betrieb genommen. Damit wird der fünftägige Kernumzug dann abgeschlossen sein.
(pd) Am 18. Mai gelangen keine eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung, jedoch wird über zwei kantonale Vorlagen abgestimmt: Über die Änderung vom 3. Dezember 2024 des Steuergesetzes (StG) sowie über die Aargauische Volksinitiative «Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!» vom 12. Juni 2024.
(pd) Der Vorstand der Regio Basiliensis begrüsst die Aktualisierung der Klima- und Energiestrategie der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz. Diese stärkt die Zusammenarbeit in den Bereichen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Die Regio Basiliensis richtet sich in einem Positionspapier mit Handlungsempfehlungen an die grenzüberschreitenden Gremien am Oberrhein.
Featured