Die Gemeinderäte haben sich an ihrer letzten Sitzung bezüglich einer erneuten Kandidatur für die Amtsperiode 2026-2029 geäussert. Verena Buol Lüscher, seit 8 Jahren im Gemeinderat und im vierten Jahr Gemeindepräsidentin, stellt sich für die kommende Amtsperiode nochmals als Gemeinderätin und Gemeindepräsidentin zur Verfügung. Ebenso kandidiert Georg Schmid, seit 13 Jahren im Gemeinderat, erneut als Gemeinderat und Vizepräsident. Roger Merkle, seit 12 Jahren im Gemeinderat und Rainer Kunz, als jüngstes Mitglied seit Oktober 2024 dem Rat angehörend, stellen sich ebenfalls zur Wiederwahl. Jos Bovens, seit 16 Jahren im Gemeinderat, hat sich entschlossen, obwohl er das Amt gerne ausübt, für die kommende Amtsperiode nicht mehr zu kandidieren. So kann sich der Gemeinderat, aufgrund des Alters und der Amtsdauer der jetzigen Mitglieder, kontinuierlich erneuern. Die Gesamterneuerungswahlen finden am 28. September 2025 statt. Anfang April wird zudem publiziert, welche Mitglieder der vom Volk gewählten Behörden und Kommissionen nochmals kandidieren und auch die Anmeldefrist für die Kandidatinnen und Kandidaten für den ersten Wahlgang bekanntgegeben. Gemeinderat
Verkehrsanordnung Halteverbot Gänsackerweg
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21) wird folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Halteverbot (beidseitig) im Kreuzungsbereich Gänsackerweg / Zum Laurisstich. Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen vom 6. März bis 7. April 2025 bei der verfügenden Behörde (Gemeinderat Gipf-Oberfrick) einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Gemeinderat
Umfrage Wärmeverbund IWB
Die Gemeinde Gipf-Oberfrick engagiert sich für einen effizienten und umweltfreundlichen Umgang mit Energie und beschreitet aktiv den Weg in eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Dabei unterstützt die Gemeinde die Idee eines Wärmeverbunds, um vielen Liegenschaften den Zugang zu klimafreundlicher Wärme zu ermöglichen. Die IWB prüft eine Erweiterung ihres Wärmeverbundes in Frick bis ins Zentrum von Gipf-Oberfrick. Potentielle Kunden eines Wärmeverbundes wären Liegenschaften im Einzugsgebiet der Landstrasse vom Bahndamm bis zum Gemeindehaus. Als Energiequelle werden Waldhackschnitzel aus den nahegelegenen Wäldern des Forstbetriebs Thiersteinberg verwendet. Dem Forstbetrieb mit Hauptsitz in Gipf-Oberfrick, gehören mehrere Gemeinden der Region an. Unterstützen Sie die IWB bei der Evaluation des Wärmeverbundes um besser einzuschätzen zu können ob ein Wärmeverbund für Gipf-Oberfrick mittelfristig realisierbar ist. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an die IWB, Dominic Festini, Tel. 061 275 32 56 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Bauverwaltung
Papiersammlung
Am 18. März 2025 findet eine Altpapiersammlung statt. Das Papier ist am Morgen vor 7.00 Uhr bereit zu stellen. Es wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Gemeindekanzlei
Nistkastenbauen mit dem Natur- und Vogelschutzverein
Am 15. März 2025 von 08.00-12.00 Uhr lädt der NVV Vereinsmitglieder und Interessierte zum Nistkastenbau ein. Der Anlass findet im Regos Schulhaus in Gipf-Oberfrick statt. Die Nistkästen sind für Meisen, Feldspatzen und Stare bestimmt. Der Anlass ist für die ganze Familie geeignet. Fakultative Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Natur- und Vogelschutzverein