Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
7.3 °C Luftfeuchtigkeit: 72%

Donnerstag
4.7 °C | 18.3 °C

Freitag
6.9 °C | 19.5 °C

Das Vorstandsteam des GMU (v. l.): Nadine Schärer-Lichtin, Carmen Wüthrich, Karin Stocker, Präsidentin Anita Kym, Massimo Calcaterra, Marco Oetiker, Claudia Emmenegger und Franjo Simic. Foto: Lilia Staiger
Featured

2025 liegt der Fokus auf Bildung: 93. Generalversammlung des GMU in Möhlin

Am vergangenen Donnerstagabend fand in der Steinli-Aula in Möhlin die 93. Generalversammlung des Gewerbevereins Möhlin und Umgebung (GMU) statt. Präsidentin Anita Kym führte gemeinsam mit den weiteren Vorstandsmitgliedern durch den Abend. Unter anderem wurden neue Mitglieder des GMU begrüsst, und es wurde umfassend über verschiedene Projekte, insbesondere im Bereich Bildung, berichtet.

LILIA STAIGER

Der GMU umfasst derzeit insgesamt 284 Mitglieder – davon 250 Aktive, neun Ehren- und 25 Freimitglieder. Darunter sind Gewerbetreibende aus allen Branchen und Dienstleistungsbereichen vertreten. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Generalversammlung teil.

21 neue Vereinsmitglieder
Präsidentin Anita Kym begrüsste Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein wichtiges Traktandum war die Vorstellung der neuen Mitglieder durch die anwesenden Vertreter der jeweiligen Betriebe, darunter die Früchte- und Gemüseimporteurin Rodi Fructus AG aus Möhlin, Hausmannskost D. Vogel aus Zeiningen, die Rhenus Logistik AG aus Möhlin, Traumwerk Floristik aus Buus und Grafikdesignanbieter Jofolio.ch aus Obermumpf; zehn der 21 neuen Mitglieder betreiben ihr Gewerbe in Möhlin. Zudem gab es zehn Austritte zu verzeichnen. Für die im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder wurde anschliessend eine Schweigeminute gehalten.

 Claudia Emmenegger, Bildungsverantwortliche, präsentiert die Tätigkeit des Vereins im Bereich Bildung 2024. Foto: Lilia Staiger«Schule trifft Wirtschaft»
Im vergangenen Jahr organisierte der GMU die Berufsmesse «Schule trifft Wirtschaft» (fricktal.info berichtete) in Rheinfelden, die als Gemeinschaftsprojekt mit dem Aargauischen Gewerbeverband und Ask! – den Beratungsdiensten für Ausbildung und Beruf an den Oberstufen der Schulen in Möhlin und Rheinfelden umgesetzt wird. Hierzu erforderte es zahlreiche Elternabende, Sitzungen mit Lehrpersonen und Schulleitern sowie sechs OK-Sitzungen, berichtete die Präsidentin. In diesem Jahr wird «Schule trifft Wirtschaft» am 16. und 17. Mai in Möhlin stattfinden.

Vereinsevents: «Das Positive herausholen»
Bei der Präsentation des Tätigkeitsberichts erklärte Anita Kym, dass sie und die weiteren Vorstandsmitglieder angesichts der zahlreichen negativen Ereignisse auf der Welt bemüht seien, sich auf die erfreulichen und zukunftsorientierten Bereiche zu konzentrieren: «Wir versuchen, das Positive herauszuholen.» Elf Vorstandssitzungen fanden im vergangenen Vereinsjahr statt, zudem die jährliche Generalversammlung. Der Verein freute sich zudem über den regen Austausch bei diversen Vereins-/Gewerbeevents wie den KMU-Lunch zum Thema «KI – Fluch oder Segen für KMU» bei der Global System AG in Möhlin im April, «S’Gwärb trifft sich am Spiessli-Grill» im August, das «Fürobebier mit der Gemeinde» im Oktober und den Frauenanlass by GMU im November 2024. Vorstandsmitglied Karin Stocker ist für den Bereich Events zuständig. Anita Kym bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und betonte, wie wichtig das Thema Bildung und Ausbildung für KMU sei. Sie freue sich zudem und sei dankbar, dass so viele Mitglieder «aktiv dabei» seien.

Mögazette und Ausbildungsverzeichnis
Die Mögazette erscheint viermal im Jahr mit einer Auflage von 22 350 Exemplaren mit einer hundertprozentigenigen Abdeckung in den Gemeinden Möhlin, Hellikon, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Obermumpf, Rheinfelden, Schupfart, Wallbach, Wegenstetten, Zeiningen und Zuzgen. Vorstandmitglied Carmen Wüthrich, Verantwortliche Mögazette/Marketing, berichtete über eine Neuerung in diesem Jahr, die aufgrund der gestiegenen Kosten für Papier, Druck und Verteilung beschlossen wurde: Der Umfang des Magazins wird ab sofort auf 36 Seiten begrenzt. Für Inseratabonnenten seien die Inserate aber weiterhin reserviert. Die nächste Mögazette erscheint am 28. März. Marco Oetiker, Vorstandsmitglied und Aktuar/Internet, präsentierte unter anderem das neue Ausbildungsverzeichnis auf der Website, auf der ein Überblick über die bei den Mitgliedsbetrieben angebotenen Ausbildungen und Schnupperlehren zu finden ist. Ausserdem teilte er mit, dass der GMU neu mit regelmässigen Beiträgen auf den Social-Media-Kanälen Facebook und LinkedIn vertreten sei.

Knigge-Kurs für den Beruf
Claudia Emmenegger, Vorstandsmitglied und Bildungsverantwortliche, berichtete über den Austausch mit Lehrpersonen und Eltern an Elternabenden der Oberstufen von Sekundar- und Realschulen, wo unter anderem der Wunsch nach einem Knigge-Kurs für den Beruf zur Sprache kam. Claudia Emmenegger setzte einen Knigge-Kurs für die Schülerinnen und Schüler in zehn Lektionen mit Themen wie Erscheinungsbild und Körperpflege, Körpersprache, Pünktlichkeit und Social Media um und nahm die Erfahrung als sehr spannend für beide Seiten mit. Für den Ablauf der Schnupperlehren unterbreitete der GMU den Schulleitungen einen Vorschlag zum Ablauf und zum Ausfüllen des Ask!-Tagebuchs; letzteres soll im Unterricht besprochen werden. Den Vereinsmitgliedern wurde zudem das Konzept Time-out-Plätze im Betrieb vorgestellt. Hierbei sollen Oberstufenschüler, die kurzfristige Schwierigkeiten an der Schule haben, in Betrieben beschäftigt und dadurch entlastet werden.

Anita Kym bedankt sich bei Gemeindeamman Markus Fäs, der per Ende Jahr sein Amt niederlegt. Foto: Lilia StaigerDemission und Neuwahlen
Patrick Martini, der acht Jahre lang als Kassier im Vorstand des GMU war, erklärte seine Demission. Er bedanke sich ganz herzlich beim Vorstandsteam und bei allen Mitgliedern und wünschte ihnen alles Gute. Der Vorstand empfahl die Neuwahl von Nadine Schärer-Lichtin, 37 Jahre alt, als Kassierin. Nadine Schärer-Lichtin ist in Möhlin aufgewachsen und in Muttenz wohnhaft; seit 2021 ist sie als Expertin Private Vermögens- und Finanzberatung bei der BLKB in Rheinfelden tätig. Der Vorstand empfahl ausserdem die Neuwahl von Franjo Simic, 40 Jahre alt, aufgewachsen und wohnhaft in Möhlin, Verkaufsleiter bei der Waser AG, für den Bereich Neumitglieder. Beide neuen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.

Anita Kym richtet Dankesworte an alle Mitglieder des GMU. Foto: Lilia Staiger Dank an Markus Fäs und an die Mitglieder
Zum Abschluss bedankte sich Anita Kym ganz herzlich bei Markus Fäs, der zum Ende des Jahres sein Amt als Gemeindeamman von Möhlin niederlegen wird, für den stets sehr guten Kontakt und die Unterstützung, und sie freue sich auf die verbliebene Zusammenarbeit bis Ende des Jahres. Ihr Dank richtete sich auch an die Mitglieder: «Danke, für alles, was ihr für das Gewerbe und für KMU leistet. Danke an die Neumitglieder, die dabei sein möchten und ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder für ihr Vertrauen.» Im Anschluss fand ein Apéro statt, den die Raiffeisenbank Möhlin anlässlich ihres 100-Jahr-Jubiläums sponserte. Anita Kym bedankte sich auch hierfür und gratulierte im Namen des GMU zum Jubiläum.

Bilder:
1. Das Vorstandsteam des GMU (v. l.): Nadine Schärer-Lichtin, Carmen Wüthrich, Karin Stocker, Präsidentin Anita Kym, Massimo Calcaterra, Marco Oetiker, Claudia Emmenegger und Franjo Simic. Foto: Lilia Staiger
2. Claudia Emmenegger, Bildungsverantwortliche, präsentiert die Tätigkeit des Vereins im Bereich Bildung 2024. Foto: Lilia Staiger
3. Anita Kym bedankt sich bei Gemeindeamman Markus Fäs, der per Ende Jahr sein Amt niederlegt. Foto: Lilia Staiger
4. Anita Kym richtet Dankesworte an alle Mitglieder des GMU. Foto: Lilia Staiger