Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
10.5 °C Luftfeuchtigkeit: 69%

Freitag
5 °C | 20.2 °C

Samstag
6.1 °C | 20.5 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 13-2025

Erhebung Zählerstand Wasseruhren – Meldefrist

Jeweils per Ende März ist die Erhebung des Zählerstandes der Wasseruhren fällig. Die dazu nötigen Erhebungsformulare wurden den betreffenden Liegenschaftsbesitzern/Verwaltungen zugestellt. Bitte beachten Sie die Meldefrist bis am 04.04.2025. Auch in diesem Jahr wird zu Kontrollzwecken ein Teil der Wasseruhren durch den Gemeinde-werksangestellten abgelesen. Die betreffenden Haushalte haben kein Erhebungsblatt erhalten. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Abteilung Finanzen

Grünmaterialsammelstelle

Die Grünmaterialsammelstelle an der alten Obermumpferstrasse ist ab dem 02. April 2025 bis und mit 24. September 2025 jeden Mittwoch von 18.00 -19.00 Uhr geöffnet. Das Grünmaterial wird wie bisher in Mulden gesammelt. Es wird folgendes Grüngut angenommen: • Mulde 1: Schnittgut (Gras), Blätter und Küchenabfälle • Mulde 2: Häckselgut. Anderes Material wie Katzenstreu, Pflanzengranulat, Tongut usw. wird nicht angenommen und ist über den Hauskehricht zu entsorgen. Gemeindekanzlei

Bekämpfung von Neophyten

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese in der Schweiz nicht vor. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanze oder durch Einschleppung zu uns. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre invasive Verbreitung und Verdrängung der einheimischen Arten negativ auf. Dadurch wird die einheimische Artenvielfalt gefährdet. Gewisse Pflanzen verursachen gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft. Einige dieser Pflanzen gehören zu den verbotenen invasiven Neophyten und dürfen nicht neu angepflanzt werden. Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht über den Kehricht. Der Kanton Aargau stellt der Bevölkerung Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung. Die Säcke können bei der Gemeindeverwaltung bezogen und kostenlos der ordentlichen Kehrichtabfuhr mitgegeben werden. Bei der Gemeindeverwaltung können zudem Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten bezogen werden.

Helfen Sie mit, invasive Neophyten zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerflieder, einjährigem Berufskraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten.

Amtliche Vermessung:
Gebäudenachführung

Als Nachführungsgeometer ist Koch+
Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden

Der Osterhase kommt am
Mittwoch, 16. April,...

...und versteckt viele bunte Eier und Schokohasen für die Kinder. Treffpunkt um 14.30 Uhr auf dem Pausenplatz des Primarschulhauses Kapf. Gemeinsamer Spaziergang zur Buchwaldhütte. Kinder bis 3. Klasse bitte in Begleitung eines Erwachsenen. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Verpflegung für die Kinder. Die Kulturkommission Mumpf freut sich auf viele Teilnehmer.

Mittagstisch

Siehe unter Obermumpf.