Die Integrationsfachstelle «mit.dabei-Fricktal» und das Begegnungszentrum Drei Könige führen das Angebot Erzählcafé im Fricktal ein. Es ist offen für alle und soll den Austausch zwischen Migrantinnen und Migranten und der Schweizer Bevölkerung stärken.
KUJTIM SHABANI
Sich unterhalten und dazu einen Kaffee trinken sowie ein Stück Kuchen geniessen. Das passt perfekt ins Bild von Drei Könige, dem ehemaligen Hotel in Rheinfelden, das heute als Begegnungszentrum dient. Ende März startet dort das Angebot Erzählcafé. Getragen wird es durch das Begegnungszentrum und «mit.dabei-Fricktal». Die Teilnahme am Erzählcafé ist kostenlos. Eingeladen dazu sind Migrantinnen und Migranten sowie Einheimische.
Drei Könige: Gastgeber der Freiwilligenangebote
Der Kanton Aargau betreibt im Drei Könige seit 2024 einen Kindergarten und einen Einschulungsvorbereitungskurs (EVK) für Geflüchtete. «Das seit 2022 von Freiwilligen aufgebaute Angebot von Deutschkursen und der Kleiderbörse wird durch neue Initiativen ergänzt», berichtet Markus Schröder von der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit und Schutzsuchende der Stadt Rheinfelden.
Das Erzählcafé soll für Markus Schröder die Rolle des Hotels Drei Könige als Begegnungszentrum verstärken, «das Menschen unterschiedlicher Kulturen in einer entspannten Atmosphäre zusammenbringt». Das Angebot werde Kontakte ermöglichen, um der sozialen Isolation entgegenzuwirken. «Die Themen sollen den Teilnehmenden Hilfestellung und Anregung für das eigene Leben bieten», so der Koordinator.
«mit.dabei-Fricktal» in ihrem Element
«Das ist völlig im Einklang mit dem Auftrag von der Fachstelle Integration», berichtet Liliana Bäckert, Fachverantwortliche bei der Fachstelle «mit.dabei-Fricktal». Als Schlüsselperson bei Heks Altum und Migration hat sie gelernt, wie wirksam Erzählcafés sind, um «Menschen aus verschiedenen Kulturen in Kontakt zu bringen.» Das Besondere an diesem Format ist für sie «die Kunst, anderen zuzuhören, ohne zu urteilen». Beim Erzählcafé geht es um Erfahrungsaustausch, «es ist eine Einladung, durch das Erzählen bzw. Zuhören von Erlebnissen in einen anderen Menschen hineinzuversetzen».
Das Programm Erzählcafé: Teilnehmende erzählen Geschichten aus ihrem Leben zu einem Thema und anschliessend unterhalten sie sich beim Kaffeetrinken über Diverses.
Kompetenz und Leidenschaft
Für das Erzählcafé in Rheinfelden konnten die Projektträger keine geeignetere Person als Hamida Aliyeva finden. Einerseits ist sie Lehrassistentin am EVK im Drei Könige. Sie unterrichtet Flüchtlingskinder aus den kantonalen Unterkünften Frick und Laufenburg. Andererseits ist sie Schlüsselperson bei Heks Altum und Migration. Die Lehrerin für Russische Sprache und Literatur aus Aserbaidschan kann Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch und Aserbaidschanisch.
«Die Arbeit als Moderatorin von Erzählcafés bereitet mir grosse Freude.», betont Hamida Aliyeva. Sie interessiere sich für die Geschichten der Teilnehmenden und höre gerne zu, wenn sie ihre Erlebnisse teilen und ihnen Bedeutung geben. «Eine gute Moderation achtet darauf, dass sich Teilnehmende am Erzählcafé gehört und gesehen fühlen und eine vertrauensvolle Atmosphäre entsteht», merkt sie an. 15 Erzählcafés hat sie bisher moderiert.
«Eine Geschichte zu erzählen, ist keine Pflicht», sagt die Moderatorin, «das Zuhören ist eine Pflicht», betont sie. Das Thema des ersten Erzählcafés lautet: Neuanfang.
«Das Angebot wird mit minimalem Budget auf die Beine gestellt», versichert Markus Schröder. Kaffee, Tee, Kuchen sei durch Sachspenden von Supermärkten ermöglicht. Die Moderatorin wird durch «mit.dabei-Fricktal» mit einem symbolischen Honorar als Schlüsselperson entgeltet.
Vorgesehen sind vier Erzählcafés in Drei Könige. Bei Interesse ist eine Ausweitung des Angebots auf zweimal im Monat geplant.
Daten Erzählcafé:
Mo., 24.03.2025, 14 – 16 Uhr
Mo., 28.04.2025, 14 – 16 Uhr
Mo., 26.05.2025, 14 – 16 Uhr
Mo., 23.06.2025, 14 – 16 Uhr
Ort: Begegnungszentrum Drei Könige
Zürcherstrasse 9
4310 Rheinfelden
Anmeldung: