(ps) Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen mit und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet das für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit?
Die Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz und die Herausforderungen für die Angehörigen besser zu verstehen. Die Experten Dr. med. Andreas Breunig, Spezialarzt Geriatrie, sowie Susanne Briellmann und Regina Meier Krebs, Demenzberaterinnen, geben fachliche Einblicke, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten und ist offen für alle Generationen. Die Teilnahme ist kostenlos und Pro Senectute Aargau lädt am Schluss zu einem Apéro und Austausch ein.
Eine Anmeldung (Telefon 062 837 50 70 oder online www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen) erleichtert die Organisation.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. März, um 19 Uhr in Stein (Saalbau Schulstrasse 32) statt.
Weitere Veranstaltungsorte
Am Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr in Buchs (Gemeindesaal, Gysistrasse 4), am Dienstag, 1. April, um 19 Uhr in Baden (Berufsschule BBB Martinsberg) und am Dienstag, 15. April, um 19 Uhr in Bremgarten (St. Josef-Stiftung, Mehrzweckgebäude, Badstrasse) finden weitere Veranstaltungen zu «Demenz» statt.
Weitere Informationen: www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen