(bs) Auch für das Jahr 2024 hat die Kulturkommission Wölfinswil-Oberhof wieder eine Rückblende erarbeitet. Sie hält das alltägliche und besondere Geschehen in den Dörfern Wölflinswil und Oberhof fest. Diesmal erscheint sie mit geheimnisvollem Umschlagbild.
Vieles ist in den Dörfern in Bewegung. Beschäftigt hat vor allem die Arbeit am Fusionsprojekt. Es ist nicht der erste Versuch, eine Fusion der Dörfer Oberhof und Wölflinswil zu starten. Die geplante Fusion hatte einen langen Vorlauf. Interessierte finden dazu mehr in der Rückblende. In sieben Arbeitsgruppen hat die Bevölkerung am aktuellen Fusionsvertrag mitgewirkt. Viel Wissen wurde in diesen Gruppen ausgetauscht, engagiert diskutiert, Ideen entwickelt und wieder verworfen. Wer mitgearbeitet hat, lernte viel über die beiden Dörfer. Was an Themen diskutiert wurde, ist in der Rückblende festgehalten. Das Fusionsprojekt 2024 ist schlussendlich gescheitert.
Engagement für Themen und Aufgaben geht weiter
Die Zusammenarbeit unter den beiden Dörfern hört deshalb aber nicht auf. Das Engagement für gemeinsamen Themen und Aufgaben bleibt. Davon zeugen die Beiträge in der Rückblende. Die Berichte über die Natur und Kulturwoche, die Schulen, die Kirche, die Bundesfeier und viele mehr erzählen von der regen Zusammenarbeit der beiden Dörfer.
Die Kulturkommission dankt herzlich für die vielen bereichernden Beiträge aus den Vereinen. Die Rückblende ist eine spannende Lektüre. Die Redaktion lädt ein: «Nehmen Sie sich Zeit zum Blättern, Fotos anschauen und Lesen. Wir wünschen viel Vergnügen.»
Die Rückblende ist im Volg Wölflinswil oder auf der Gemeindekanzlei Wölflinswil erhältlich. Sie kann dort auch bestellt werden.