Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
12.6 °C Luftfeuchtigkeit: 47%

Dienstag
3.6 °C | 11.7 °C

Mittwoch
4.8 °C | 16 °C

Featured

«Raumkonzept Hochrhein 2024» feiert Abschluss – Präsentation in Rheinfelden

(pd) Der Schlussbericht zum «Raumkonzept Hochrhein 2040» liegt vor. Die Ergebnisse dieses grenzüberschreitenden Projekts werden am 3. April in Rheinfelden vorgestellt. Dabei können sich Öffentlichkeit und Medien aus erster Hand über die Zukunftsperspektiven der Region Hochrhein informieren.

Die Gemeinden, Kantone, Landkreise, Planungsverbände und Fachpersonen haben in den letzten Monaten gemeinsam das «Raumkonzept Hochrhein» erarbeitet. Diese Entwicklungsstrategie fokussiert auf eine nachhaltige Raumentwicklung, den Schutz der Landschaftsräume und eine verbesserte Mobilität. Öffentlichkeit und Medien sind herzlich eingeladen zur Abschlussveranstaltung «Raumkonzept Hochrhein» am Donnerstag, 3. April, 18 bis 20 Uhr, Kurbrunnenanlage, Rheinfelden; Anmeldung erbeten: https://eveeno.com/388447038
Es werden die Ergebnisse und Massnahmen des Raumkonzepts Hochrhein anschaulich präsentiert. In einer anschliessenden Podiumsdiskussion diskutieren Vertretende aus Politik und Verwaltung die nächsten Schritte und Umsetzungschancen. Alle am Konzept beteiligten Gemeinden und Behörden unterzeichnen eine gemeinsame Charta und bekennen sich damit zur nachhaltigen Entwicklung des Hochrheingebiets. Grussworte sprechen Marion Dammann, Landrätin des Landkreises Lörrach, und Isaac Reber, Regierungspräsident des Kantons Basel-Landschaft. Die Veranstaltung endet mit einem Apéro.

Wichtige Themen des Raumkonzepts Hochrhein 2040:
• Nachhaltige Siedlungsentwicklung: Wohn- und Arbeitsräume mit kurzen Distanzen schaffen.
• Effiziente Mobilität: Öffentlichen Verkehr grenzüberschreitend ausbauen und das Velonetz stärken.
• Erhalt der Landschaftsräume: Natürliche Freiflächen entlang des Rheins schützen.
• Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit: Neue Gewerbezonen und diversifizierte Wirtschaftsfelder fördern.
• Klimaanpassung: Energieverbrauch senken und die städtische Lebensqualität verbessern.

Weitere Informationen und der Schlussbericht sind unter folgendem Link abrufbar: https://raumkonzept-hochrhein.org