Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
7.1 °C Luftfeuchtigkeit: 76%

Donnerstag
4.7 °C | 18.3 °C

Freitag
6.9 °C | 19.5 °C

Gruppenbild (von links) mit Regierungsrat Jean-Pierre Gallati; Edith Saner, Präsidentin vaka; Katharina Hirt, Präsidentin des Verwaltungsrats; Anneliese Seiler, 28 Jahren am GZF, davon 18 als CEO;  Oliver Grossen, neuer CEO ab dem 1. April; Dr. med. Maik Hauschild, Chefarzt Frauenklinik. Foto: GZF
Featured

Vom CEO zur VR-Präsidentin – Verabschiedung von GZF-CEO Anneliese Seiler

Am vergangenen Donnerstagnachmittag trafen sich rund 120 geladene Gäste, darunter Regierungsrat Jean-Pierre Gallati sowie Fricktaler Grossrätinnen und Grossräte, zur Verabschiedung von CEO Anneliese Seiler, die nach insgesamt 28 Jahren Tätigkeit am Gesundheitszentrum Fricktal (GZF), darunter 18 Jahren als CEO, ihr Amt niederlegt und zugleich ihre neue Funktion als Präsidentin des Verwaltungsrats des GZF antritt.

LILIA STAIGER

Mit einem sensationellen Unterhaltungsprogramm, herzlichen Grussworten und Reden bedeutender Persönlichkeiten und Wegbegleiterinnen und -begleiter von Anneliese Seiler, einer Geschenkübergabe und einem anschliessenden Apéro wurde die Frau, die die letzten knapp zwei Jahrzehnte an der Spitze des GZF stand, gebührend gefeiert.

Schwungvoller Start mit «The Sam Singers»
Die Feier begann kurz vor 16.30 Uhr, nachdem Anneliese Seiler den Festsaal betrat und mit einem grossen Applaus begrüsst wurde. Sichtlich erfreut und gerührt, winkte sie den Gästen zu. Den musikalischen Auftakt machte die Nostalgieband «The Sam Singers», eine Close-Harmony-Formation bestehend aus den drei Sängerinnen Catriona Bühler, Julia Schiwowa und Noelle Bobst, dem Pianisten und musikalischen Leiter Samuel Zünd sowie dem Sänger und Bassisten Fridolin Blumer. «The Sam Singers» umrahmten den gesamten Anlass musikalisch und begeisterten das Publikum mit ihren Darbietungen von amerikanischen und schweizerischen Hits aus den 1930er-, 1940er- und 1950er-Jahren.

ie Nostalgieband «The Sam-Singers» umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Foto: Lilia StaigerDie Bühne wurde zur Bibliothek
Für die Festreden hatten sich die Organisatoren etwas Besonderes einfallen lassen: Die Redner holten ihre Redemappen aus einer Bibliothekskulisse auf der Bühne – und jeder Redner griff unbeirrt nach seinem «Buch», was das Publikum jeweils belustigte.
Linus Schmid, Leiter Politik, Aussenbeziehungen und Immobilien des GZF, begrüsste die Gäste, darunter Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, die Grossrätinnen und Grossräte aus den Bezirken Rheinfelden und Laufenburg sowie Gemeindevertreterinnen und Vertreter aus den Standortgemeinden Rheinfelden, Möhlin, Laufenburg, Stein und Frick, Oliver Grossen, den neuen CEO des GZF ab 1. April, den Verwaltungsrat des GZF sowie Chefärztinnen und Chefärzte, CEOs anderer Spitaler sowie weitere Ärzte und Mitarbeitende, die per Live-Stream teilgenommen hatten, herzlich und erklärte, dass es dem gesamten GZF ein wichtiges Anliegen sei, ihren «immensen Verdienst» zu würdigen. Er moderierte ausserdem den ersten Redner, Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, an.

Regierungsrat Jean-Pierre Gallati richtet Grussworte an die Gäste. Foto: Lilia Staiger«Einiges oder alles richtig gemacht»
Jean-Pierre Gallati sprach im Namen des Regierungsrats einen herzlichen Dank für die hervorragende Leistung von Anneliese Seiler während 28 Jahren Unternehmenszugehörigkeit beim GZF und davon 18 Jahren als CEO aus. In diesem Zuge dankte er auch Katharina Hirt, die insgesamt 40 Jahre beim GZF tätig war, seit 2017 als Verwaltungsratspräsidentin. Er betonte zudem den grossartigen Rahmen des Festes. Gallati zitierte eine Aussage von Anneliese Seiler aus einem Zeitungsinterview: «Ich bin niemand, der reinschwatzt.» Ihre eigene Art, zu führen und ihr persönliches Erfolgsrezept hätten dazu beigetragen, dass sie «einiges oder alles richtig gemacht» habe, und dass «Reinschwatzer-Chefs» dies zumeist nicht schaffen, weil es ihnen an Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern fehle. Abschliessend betonte er, dass das GZF ein wichtiger Pfeiler des Gesundheitssystems im Fricktal sei und er froh sei, dass Anneliese Seiler dem GZF im Verwaltungsrat als Präsidentin erhalten bleibe.

«Mit viel Herzblut und Fingerspitzengefühl»
Edith Saner, Präsidentin des vaka Gesundheitsverbands Aargau, gab einen kurzen Rückblick über die erfolgreiche Karriere von Anneliese Seiler am GZF, die am 1. September 1997 mit der Position des CFO begonnen hatte. 1999 folgte dann die Integration des Spitals Laufenburg und fortan der Betrieb des GZF. 2007 wurde Anneliese Seiler schliesslich CEO des GZF.
Edith Saner betonte, dass Anneliese Seiler stets mit «viel Herzblut und Fingerspitzengefühl» agiert hat, Probleme schnell erkannt hat und immer neue Lösungen und Visionen hatte, die teilweise viel Mut erforderten. Anneliese Seiler ist seit 2010 Mitglied des Zentralvorstands des vaka.

Geschenkübergabe: Anneliese Seiler (links) und Katharina Hirt. Foto: GZFMünzwurf entschied über Anneliese Seilers Karriere
Katharina Hirt, die ihr Amt als Verwaltungsratspräsidentin zum 1. April an Anneliese Seiler abgibt, war Pflegedienstleiterin, als Anneliese Seiler 1997 als CFO ins Unternehmen eintrat, und sie entschied zusammen mit dem damaligen Direktor Kurt Jakober per Münzwurf über Anneliese Seilers Einstellung, wie sie berichtete. Katharina Hirt erzählte auch eine Anekdote aus Anneliese Seilers Jugendzeit, als diese eine Auseinandersetzung mit ihrem Vater hatte. «Ich werde mal einen Sportflitzer fahren und Direktorin werden», soll sie aus Trotz als Jugendliche zu ihrem Vater gesagt haben – und sie sollte mit beidem Recht behalten.
Anneliese Seiler habe stets einen Tanz zwischen Distanz, Kreativität, Ideen, Träumen und Visionen gemeistert und habe das GZF kontinuierlich besser gemacht, dabei habe für sie «Exzellenz, nicht Perfektion» gezählt: «Anneliese war stets eine Visionärin und Inspirationsquelle für uns alle.» Der Zufall des Münzwurfs entpuppte sich als «Schicksal von der schönsten Art und Weise», ergänzte Katharina Wirt abschliessend.
Dr. med. Maik Hauschild dankte Anneliese Seiler im Namen aller Chefärztinnen und Chefärzte des GZF für ihr «tiefes Vertrauen», ihren Mut und die Offenheit für Neues, die sie beim Ausbau der Kliniken des GZF und der Weiterentwicklung bewies, darunter die Einführung des zentralen OP-Managements oder die Unterstützung der anfangs «verrückten Idee» von Dr. med. Maik Hauschild, eine plastische Chirurgie im GZF aufzubauen.

Videobotschaften und Geschenkübergabe
Nach einem kurzen Film mit Videobotschaften von diversen ehemaligen Mitarbeitenden und Wegbegleitern für die zu verabschiedende Geschäftsleiterin wurden ihr Geschenke überreicht: eine Reise nach England inklusive Sprachauffrischungskurs, was sie sich schon lange wünschte, ein grosser Blumenstrauss sowie diverse Bücher für ihre neugewonnene Freizeit.
Sichtlich gerührt zeigte sich Anneliese Seiler in ihrer Dankesrede im Anschluss. Sie bedankte sich für die wertschätzenden Worte, die Geschenke und den besonders gestalteten gemeinsamen Abend. «Das Schönste war euer Vertrauen, und eure Loyalität sowie euer Teamgeist haben mich sehr geprägt», erklärte sie. Es liege ihr am Herzen, dass alle Menschen Freude an der Begegnung mit dem GZF hätten – und da stecke knochenharte Arbeit dahinter.

Speed-Painterin Corinne Sutter bei ihrer Performance. Foto: Lilia StaigerDank und Speed-Painting-Portrait
Anneliese Seiler bedankte sich unter anderem bei ihrem direkten Team, allen operativen Teams und Medizinern «an der Front», bei den Fricktaler Grossrätinnen und Grossräten, bei Kurt Jakober, dem ehemaligen CEO des GZF sowie bei Katharina Hirt als ihrer «wichtigsten Mentorin und Weggefährtin» sowie bei ihrem «wichtigsten Menschen», ihrem Lebensgefährten.
Nach Anneliese Seilers Dankesrede gab es Standing ovations für die Ehrenperson der Feierlichkeit.
Den krönenden Abschluss des Festprogramms bildete eine künstlerische Einlage von Speed-Painterin Corinne Sutter, die in einer actionreichen Darbietung auf der Bühne aus einer anfänglichen Karikatur von König Charles nach mehrmaligem Drehen des Gemäldes ein farbenfrohes Portrait von Anneliese Seiler zauberte. – Anschliessend wurden die Gäste zum grossen Apéro im Foyer des GZF eingeladen.

m Anschluss wurde beim Apéro gefeiert. Foto: Lilia StaigerBilder
Erstes Bild: Gruppenbild (von links) mit Regierungsrat Jean-Pierre Gallati; Edith Saner, Präsidentin vaka; Katharina Hirt, Präsidentin des Verwaltungsrats; Anneliese Seiler, 28 Jahren am GZF, davon 18 als CEO;  Oliver Grossen, neuer CEO ab dem 1. April; Dr. med. Maik Hauschild, Chefarzt Frauenklinik. Foto: GZF
Zweites Bild: Die Nostalgieband «The Sam-Singers» umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Foto: Lilia Staiger
Drittes Bild: Regierungsrat Jean-Pierre Gallati richtet Grussworte an die Gäste. Foto: Lilia Staiger
Viertes Bild: Geschenkübergabe: Anneliese Seiler (links) und Katharina Hirt. Foto: GZF
Fünftes Bild: Speed-Painterin Corinne Sutter bei ihrer Performance. Foto: Lilia Staiger
Sechstes Bild: Im Anschluss wurde beim Apéro gefeiert. Foto: Lilia Staiger