(pd) Auch 2025 finden im Kanton Aargau Sicherheitsveranstaltungen zum Thema Bevölkerungsschutz statt. Schweizerinnen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer, die 2025 ihren 23. Geburtstag feiern, müssen von Gesetzes wegen an einer Sicherheitsveranstaltung teilnehmen. Am 11. März 2025 macht die Bevölkerungsschutzregion Baden den Anfang. Sie führt die erste Sicherheitsveranstaltung im Jahr 2025 in Untersiggenthal im Sickinga-Festsaal durch.
Die Sicherheitsveranstaltungen finden dezentral in den zwölf Bevölkerungsschutzregionen statt. Die Regionalen Führungsorgane, Polizei, Feuerwehr, die Zivilschutzorganisationen, das Gesundheitswesen, die Technischen Betriebe sowie die Schweizer Armee gestalten die Sicherheitsveranstaltung und erhalten Gelegenheit, sich vorzustellen sowie den Mehrwert eines Engagements im Bevölkerungsschutz für sich und die Gesellschaft aufzuzeigen.
Erfahrungen aus dem ersten Jahr einsetzen
90 Prozent der 2466 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz fanden im Jahr 2024 den vermittelten Inhalt laut der Schlussumfrage gut oder sehr gut. Mithilfe der Rückmeldungen haben die kantonale Koordinationsstelle und die Bevölkerungsschutzorganisationen die Inhalte der Veranstaltung optimiert. Der allgemeine Informationsteil zum Thema Bevölkerungsschutz wurde zugunsten des Erkundungsteils gekürzt. Bei diesem haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die einzelnen Organisationen des Bevölkerungsschutzes ausgiebig kennenzulernen und ihr jeweiliges Interesse nach Wunsch zu vertiefen.
Die Sicherheitsveranstaltungen stiessen auch bei behördlichen Besucherinnen und Besuchern aus anderen Kantonen auf reges Interesse. Sie konnten vor Ort einen Eindruck gewinnen, wie die aargauischen Bevölkerungsschutzorganisationen jungen Menschen das Thema näherbringen.
Das erwartet die Teilnehmenden
Spätestens sechs Wochen vor der Sicherheitsveranstaltung erhalten diesjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Aufgebot aus ihrer Region. In diesem steht das Datum, der Ort und die Zeit der Sicherheitsveranstaltung, an der sie teilnehmen müssen. Die Veranstaltungen gelten als Amtstermin und sind damit verpflichtend. Ist es einer Teilnehmerin oder einem Teilnehmer nicht möglich, an der vorgesehen Veranstaltung teilzunehmen, lässt sich der Termin über einen mitgeschickten QR-Code verschieben.
Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau (BZG-AG)
Die am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Änderung des BZG-AG verpflichtet 23-jährige Schweizerinnen sowie Ausländerinnen und Ausländer mit Niederlassungsbewilligung im Kanton zu einer Teilnahme an einer Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz.
Die Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz bildet eine Chance, Einblicke in die verschiedenen Facetten des Bevölkerungsschutzes zu erhalten. Überdies vermitteln die Organisationen des Bevölkerungsschutzes in direktem Zusammenhang stehende Themen wie Sicherheit im Alltag, Verhalten bei häuslicher Gewalt und Cyberkriminalität. Auch die Vorstellung der sicherheitspolitischen Mittel des Bundes sowie der Schweizer Armee sind Teil der Veranstaltung. Die Sicherheitsveranstaltung trägt zudem zur Sensibilisierung junger, im Aargau wohnhafter Menschen für das Thema Bevölkerungsschutz bei.
Im laufenden Jahr finden insgesamt 60 Sicherheitsveranstaltungen Bevölkerungsschutz statt. Zum Vergleich: 2024 waren es noch 55. Daran nahmen im vergangenen Jahr 2466 Personen teil.
Weitere Informationen www.ag.ch/sicherheitsveranstaltung