Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
13.9 °C Luftfeuchtigkeit: 72%

Montag
6.5 °C | 15 °C

Dienstag
5.4 °C | 17.6 °C

Jungvögel – Aus dem Nest in die weite Welt

Jungvögel – Aus dem Nest in die weite Welt

(pd) Viele Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie richtig fliegen können. Ihre Eltern umsorgen sie jedoch weiterhin. Wer in nächster Zeit ein auf dem Boden sitzendes Vögelchen findet, muss sich daher keine Sorgen machen – in der Regel braucht es keine Hilfe.



Die Eier bebrüten oder hin- und herfliegen, um Nahrung für die Nestlinge zu beschaffen: Das Brutgeschäft der Vögel ist in vollem Gange. Mancherorts haben sogar die ersten Jungvögel bereits das Nest verlassen. Sie wagen zum Teil den Sprung aus dem Nest bereits, bevor sie richtig fliegen können. Das ist zum Beispiel bei Amsel und Hausrotschwanz der
Fall. Dennoch sind diese Jungvögel schon gut gerüstet für das Überleben ausserhalb des Nests: Ihre Eltern umsorgen sie weiterhin. Jungvögel benötigen daher meist keine menschliche Hilfe. Es wäre sogar falsch, sie mitzunehmen, da selbst die kompetenteste Pflegeperson die Aufzucht nie so geschickt meistert wie die Vogeleltern.
Manchmal landen Jungvögel bei ihrem ersten Ausflug jedoch an einem ungünstigen Ort, wie auf einer Strasse oder in unmittelbarer Nähe einer Katze. Bei akuter Gefahr ist daher ein wenig Unterstützung sinnvoll. Dabei reicht es, den Vogel in ein nah gelegenes Gebüsch zu setzen; der Geruch des Menschen stört die Vogeleltern nicht.
Bild 2Wer unsicher ist, ob die Vogeleltern in der Nähe sind, sollte den Jungvogel aus mindestens 50 Metern Distanz beobachten. Wenn er während einer Stunde nicht von den Eltern mit Nahrung versorgt wird, empfiehlt es sich, mit einer Pflegestation Kontakt aufzunehmen. Der Gang zu einer Pflegestation wird auch dann nötig, wenn man verletzte Vögel oder kaum befiederte Nestlinge am Boden auffindet. Da die Haltung und Pflege von Vögeln nicht nur Fachwissen, sondern auch eine kantonale Bewilligung erfordert, muss auf eine Aufzucht zu Hause verzichtet werden.

Bild 1:Dieser junge Hausrotschwanz hat bereits das Nest verlassen. In der Natur würde sie von ihren Eltern weiterhin betreut und braucht deshalb keine menschliche Hilfe. Wer solch einen Vogel antrifft, sollte ihn in Ruhe lassen und auf keinen Fall mitnehmen.
Foto: © Marcel Burkhardt
Bild 2: Im Gegensatz dazu sind diese Kohlmeisen-Nestlinge noch vollkommen hilflos und müssen gewärmt werden. Solche kaum befiederten Nestlinge sind immer ein Fall für eine Pflegestation. Foto: © Archiv Vogelwarte