Featured
(bl) Am Montagabend brannte in Gebenstorf ein Dachstock eines Mehrfamilienhauses. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort. Mehrere Personen wurden evakuiert. Es entstand grosser Sachschaden.
Featured
(pd) Das Inseli ist ab Freitag, 14. März, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, im April folgen noch die Bepflanzungs- und Begrünungsarbeiten.
(pd) Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) schüttet aufgrund des erfolgreichen Geschäftsjahres 2024 einen Überschuss von 15 Millionen Franken aus. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer profitieren von einer Prämienreduktion, die bei der Jahresprämienrechnung 2025 in Abzug gebracht wird.
Featured
(bazg) Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) kontrollierten kürzlich in Rheinfelden zwei Männer. In deren Gepäckstücken stiessen sie auf zahlreiche mutmasslich gestohlene Gegenstände.
(pd) Die Universität Basel und die Universität Bern richten ein neues Forschungszentrum ein, um den Bau von supraleitenden Quanteneinheiten zu ermöglichen. Die Werner Siemens-Stiftung unterstützt das Projekt in den nächsten elf Jahren mit insgesamt 15 Millionen Franken.
(pof) Nach einer Kollision in Herznach zwischen einem Hund und einem Personenwagen wurde der Hundehalter gesucht. Dieser hat sich unterdessen bei der Polizei Oberes Fricktal gemeldet.
Featured
(pst) Am Montag, 17. März, beginnen in Rheinfelden die Bauarbeiten für die Erneuerung und Umgestaltung der Salinenstrasse im Bereich der Reha.
Featured
(fi) Eine Hochseilbahn über den Rhein? Diese revolutionäre Verkehrslösung soll im Rahmen des Gesamtverkehrskonzepts im Raum Frick-Stein-Laufenburg geprüft werden.
Featured
(jh) Am vergangenen Samstag waren fünf Kinder des Jugendclubs Pirol auf dem Talhof in Gipf-Oberfrick im Einsatz.
(bg) Die Imkervereine Laufenburg, Frick und Rheinfelden hatten die Imkerschaft des Kantons Aargau zum Vortrag von Joost Oerlemans vom Bienenzüchterverband beider Basel eingeladen. Und über 130 Imkerinnen und Imker aus dem Fricktal und dem ganzen Kanton strömten letzte Woche in die Gemeindehalle Herznach. Ein faktenreicher Vortrag erwartete sie – und die Konzentration der Zuhörer zeigte, wie wichtig dieses Thema für die Imkerei der Zukunft ist.
(pd) Sobald es wärmer wird und die Temperaturen in den Nächten nicht mehr unter fünf Grad fallen, erwachen einheimische Amphibien wie Frösche, Kröten, Molche und Salamander aus ihrer Winterstarre. Auf ihrer Wanderung zu den Laichgewässern überqueren sie häufig Strassen, was für viele Tiere tödlich endet.
- Umzug beendet: Das KSB nimmt seinen Neubau in Betrieb
- KUF-Schneesportlager in den Fideriser Heubergen
- 900. Einwohner für Schupfart – Ein bedeutender Moment
- Aargau droht Abkopplung vom Schnellzugnetz – Überparteilicher Schulterschluss für den Direktzug
- Waldshut-Tiengen DE: Zwei E-Scooter Lenker alkoholisiert unterwegs